Internetlexikon Herrscherfamilien

A - B          C - D          E - F          G - J          K - L

M - O          P - R          S - V          W - Z

    Herrscherfamilien

Belgien          England          Rumänien

Rußland          Niederlande

Belgien

Bei Gründung des belgischen Königreichs wurde Prinz Leopold v. Sachsen – Coburg zum König eingesetzt. Als Leopold I  verwendete er Deutsch in Briefen nach Deutschland. An seinem französisch geprägten Hof spielte Deutsch aber  schon bei seinem Sohn und Nachfolger keine Rolle mehr
 

England

Seit König Georg I ( 1714 – 27), der rein deutscher Herkunft war, hatten alle englischen Könige bis  Eduard VII nur deutsche Mütter bzw deutsche Väter.

Georg I soll nur sehr unvollkommen Englisch gesprochen haben.  Es können   folgende Sprachkenntnisse unterstellt werden.

Quellen:

Originaltexte/ Anmerkungen: Der preußische Gesandte in London Bunsen bemerkte um 155, dass die Kinder  der Königin  unter einander auf Deutsch sprachen.

Die persönliche Korrespondenz zwischen Victoria ( 1837 – 1901) und ihrem Mann, Prinz Albert v. Coburg war deutsch.  Beider Tochter Victoria, als Kaiserin Friedrich  Frau des dt. Kaisers und Mutter von Wilhelm II, schrieb nur auf Englisch.

Rumänien

Seit  der Unabhängigkeit von der Türkei unter Karl v. Hohenzollern – Sigmaringen ein deutsches Königsgeschlecht., vgl. Carol. In der zweiten Generation nicht mehr Deutsch, sondern Rumänisch als  Haussprache .
 

Russland

Seit Peter III hatten alle  Zaren bis  1918  deutsche Mütter. Es können daher  neben Russisch, welche Peter III freilich  nur sehr unvollkommen beherrscht haben soll,   folgende Sprachkenntnisse unterstellte werden.

Peter III ( 1762 – nach 6 monatiger Herrschaft ermordet) rein deutscher Herkunft.  Deutsch war seine  Muttersprache.  Sprach  auch als Kaiser Deutsch. Seine Ehefrau und Nachfolgerin

Katharina II ,1762 – 96,   war rein deutscher Herkunft. Deutsch war ihre Muttersprache.  Lernte als Kronprinzessin so gut Russisch, dass sie aus eigenem Recht  mit ihren russischen Werken   Eingang in die russische Literaturgeschichte fand. Gegenüber Nichtrussen  bediente sie sich  meistens des Französischen,  was auch die Sprache ihrer  Erinnerungen ist.

Paul, 1796 – 1801 (vermutlich mit Wissen seines Sohnes Alexander umgebracht). Sprach Russisch als M.

Alexander I, 1801 – 25, verh.  mit Luise Marie von Baden.  Von einem französischsprachigen Schweizer erzogen. Französisch als M/Z.  Ihm folgt sein 1796 geborener Bruder.

Nikolaus I, 1825 – 55, verh. mit Charlotte v. Preußen (T  König Friedrich Wilhelms III).  Von 1801 – 1855  Zeit des größten Einflusses deutscher Politiker und Militärs im Zarenreich.

Alexander  II, 1855 – 1881 (gest.  durch Attentat). Verh. mit Maria von Hessen. Etwa zeitgleich mit dem Ende des Krimkrieges, dessen unglücklicher Ausgang  von Russland der pflichtwidrigen Neutralität Preußens  zugeschrieben wird, beginnt eine allgemeine Russifizierung  des Gesamtreiches, damit auch Unterdrückung der deutschen Sprache im Baltikum und anderen Siedlungsgebieten.

Alexander III, 1881 – 1894 , verh. mit Dagmar v. Dänemark, Tochter des rein deutschen König Christians IX von Dänemark   Dagmar war die Schwester  von Alexandra (1844 – 25),  der Frau König Eduards VII v. England. Wachsender englischer Einfluss in Russland.
Das bei Hofe weiterhin bis 1918 herrschende Französisch tritt allmählich zugunsten des Englischen zurück.  Verschärfung der Russifizierung, z.B. seit 1889  der Universität Dorpat.  Auswanderung vieler Deutschbalten.

Nikolaus II, 1894 – 1917, mit Alexandra v. Hessen – Darmstadt verheiratet. Briefe an ihren Mann schreibt sie nur auf Englisch, z.B. am 28. August 1915: My beloved, Nicky dear, how can I thank you .. usw. . Nikoluas schrieb seine Tagebücher, die bis zum Vortage seiner Ermordung erhalten sind, auf Russisch, sprach und korrespondierte aber mit seiner Frau nur auf Englisch. Im Umgang mit seiner Mutter verwendete er Französisch oder Dänisch.

Quellen: Sethe, Paul Europäische Fürstenhöfe – Damals  Der russische Zarenhof Frankfurt 937.  Maylunas, Andrei und Mironenk, Sergei, Nikoluas und Alexander, Weltbild 2005 a.d.Engl.

Originaltexte/ Anmerkungen
 

Niederlande

Seit Gründung des Staates durch Wilhelm v. Oranien, der Schweiger, 1533 – 84 (ermordet), welcher als Graf von Nassau, rein deutscher Herkunft war,  hatten die holländischen Monarchen nur deutsche Mütter.

Quellen: Schendell, Werner     Wilhelm von Oranien. Berlin 1935

Originaltexte/ Anmerkungen: Text der  niederländischen Hymne:

Wilhelmus von Nassauen
bin ich von deutschem Blut
dem Vaterland getreue
bleib  ich bis in den Tod.
 

[Willkommen] [In diesen Tagen] [Veröffentlichungen] [Ungedruckte Arbeiten] [Internetlexikon] [alphabetisch   A - B] [alphabetisch   C - D] [alphabetisch   E - F] [alphabetisch   G - J] [alphabetisch   K - L] [alphabetisch   M - O] [alphabetisch   P - R] [alphabetisch   S - V] [alphabetisch   W - Z] [Herrscherfamilien] [Glaubensbekenntnis] [Gedichtübersetzungen] [Vita]