Internetlexikon alphabetisch   G - J

A - B          C - D          E - F          G - J          K - L

M - O          P - R          S - V          W - Z

    Herrscherfamilien

Gauß, Carl Friedrich 

Giscard d`Estaing, Valéry

Goethe, Joh. Wolfgang     Heine, Heinrich

Herzen, Alexander       Hieronymus

Hitler, Adolf       Julian

Humboldt, Alex.v.       Humboldt, Wilh.v.

Gauß, Carl Friedrich
1777 - 1855
Dt. Mathematiker

Muttersprache : Deutsch

1.  Sprachkenntnisse: Latein gut.

2. Allgemein: G. hatte geschwankt zwischen Philologie und Mathematik. Im Oktober 1795 wechselte Gauß an die Universität Göttingen. Dort hörte er bei Professor Heyne Vorlesungen über klassische Philologie, die ihn damals genauso wie die Mathematik interessierte. Letztere wurde durch Abraham Gotthelf Kästner, der zugleich Dichter war, repräsentiert. Bei Georg Christoph Lichtenberg hörte er im Sommersemester 1796 Experimentalphysik

3.  Quelle: Wikipedia, Gauß:  Lobatschewskis Arbeiten fand Gauß so interessant, dass er noch in fortgeschrittenem Alter russisch lernte, um sie zu studieren.

4. Texte

5. Besonderheiten
 

Giscard d`Estaing, Valéry
......
frz. Staatspräsident

Muttersprache : Französisch

1.  Sprachkenntnisse: Deutsch gut.

2. Allgemein: G. wurde während der frz. Rheinlandbesetzung in Deutschland geboren und sprach recht gut deutsch.

3.  Quelle

4. Texte

5. Besonderheiten
 

Goethe, Johann Wolfgang
1749 – 1832
dt. Dichter

Muttersprache : Deutsch

1.  Sprachkenntnisse: Englisch gut; Französisch gut; Latein gut; Griechisch mittel.

2. Allgemein: Gedichte auch in französisch und englisch Sprache. G hatte als Schüler auch Hebräisch gelernt.

3.  Quelle: Autobiographie Dichtung und Wahrheit

4. Texte

5. Besonderheiten: G. Vater war ein besonderer Liebhaber der italienischen Sprache, in welcher dieser seine Reisetagebücher schrieb. Johan Caspar Goethe Reise durch Italien im Jahre 1740 – Viaggio per l`Italia , C.H. Beck 1986
 

Heine, Heinrich
Dichter und Journalist
1797 Düsseldorf  - 1856 Paris

Muttersprache : Deutsch

1.  Sprachkenntnisse

2. Allgemein: H. lebt seit 1831 praktisch ohne  Unterbrechung in Paris; ab 1836 durch  eine  Pension von 4800 Francs/a  der frz. Regierung unterstützt. 

3.  Quelle: Werke 

4. Originaltexte

5. Besonderheiten
 

Herzen, Alexander
1812 – 1870
Russ. Schriftsteller und Salonrevolutionär

Muttersprache : Russisch

1.  Sprachkenntnisse

2. Allgemein: H. war unehelicher Sohn seines Vaters mit einer Deutschen. H. stellte sein Russentum heraus, sprach aber Deutsch ebenso gut wie Russisch.

3.  Quelle

4. Texte

5. Besonderheiten
 

Hieronymus
Kirchenvater
327 – 420

Muttersprache : Lateinisch

1.  Sprachkenntnisse: Griechisch gut; Hebräisch gut.

2. Allgemein: Stammte aus Dalmatien, Rhetorikausbildung in Rom. Ab 386 als Abt und gelehrter in Bethlehem. Hieronymus ist der Verfasser der Vulkgata , der lange Zeit maßgeblichen Bibelübersetzung der katholischen Kirche. Hieronymus beherrschte klassisches und zeitgenössisches Latein sowie Griechisch und berief sich in seinen Schriften auch auf jüdische Gelehrte, die ihm Hebräisch beigebracht hätten. Während bis vor einiger Zeit seine Hebräischkenntnisse als sehr bescheiden eingeschätzt worden sind, gesteht ihm die modernere Forschung nun wieder eine höhere Sprachkompetenz zu.Ab 393 veröffentlichte Hieronymus eine Übersetzung des gesamten Alten Testamentes, laut eigenen Angaben „nach dem Hebräischen“; aufgrund neuerer Forschungen wird aber auch angenommen, dass auch diese Übersetzung nach der Septuaginta angefertigt wurde, möglicherweise aber einer, die auch die Lesarten anderer griechischer Übersetzungen enthielt.

 3. Quelle

4. Texte

5. Besonderheiten: Langer Aufenthalt in Bethlehem. Hinterließ umfangreiches, auch historisches Werk.
 

Hitler, Adolf
1889 – 1945
dt. Reichskanzler

Muttersprache : Deutsch

1.  Sprachkenntnisse: Englisch gut; Französisch gut; Italienisch mittel.

2. Allgemein

3.  Quelle: Picker,  Henry     Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier   Wiesbaden 1983

4. Texte: Picker zum 7. 3. 42: Hitler konnte Französisch und Englisch und  verstand ein wenig Italienisch. Sein Schulfranzösisch hatte er im Kriegseinsatz in Flandern und in Frankreich so perfektioniert, dass er sich als Regimentsmelder mit Kriegsgefangenen ebenso wie mit der ansässigen Bevölkerung einwandfrei verständigen konnte. Englisch hatte er ab 1911 als Autodidakt gelernt. Englische, amerikanische und französische Zeitungen las er original. Auch Filme in diesen Sprachen sah er sich in der Reichskanzlei und im Berghof mit Originaltext an. Englischen und französischen Unterhaltungen, die  nicht allzu schnell geführt wurden, konnte er ohne Schwierigkeiten folgen. Er hielt dies aber geheim, um durch den Einsatz von Dolmetschern Zeit zum Überlegen seiner eigenen Erklärungen zu finden.  Hitler , ebd: Die deutsche Sprache gibt die Voraussetzungen, in Neuland zu führen. Schmidt aaO,  welcher vielfach für H. dolmetschte,  berichtet nicht, dass H. Fremdsprachen verstand. Glaise Bd 2 S.  363 :  ( berichtet von einem langem Gespräch mit H. in der Nacht  v. 2./3. April 1939 auf dem KdF – Dampfer Robert Ley : Ich lege größtes Gewicht auf eine sprachlich einwandfreie Ausdrucksweise und lerne deswegen auch keine fremde Sprache ; denn ich würde es nie über mich bringen ,so zu radebrechen  wie es etwa Göring im Französischen tut.  Glaise erweist sich in allen, ggfs durch Memoiren anderer,  nachprüfbaren Aussagen  als zuverlässig. Mit den Angabe Picjers können diese Mitteilung in Übereinstimmung gebracht werden, wenn man sich dahin versteht, dass H. keine fremden Sprachen « sprach ».

5. Besonderheiten
 

Humboldt, Alexander v.
1767 - ....
Gelehrter und Reisender

Muttersprache : Deutsch

1.  Sprachkenntnisse: Englisch gut; Französisch gut; Italienisch gut; Latein gut; Griechisch mittel; Hebräisch mittel; Spanisch gut.

2. Allgemein: Aufzeichnungen seiner Südamerikareise mach H. auf Französisch; sein Reisebegleiter war Franzose.

3.  Quelle

4. Texte

5. Besonderheiten
 

Humboldt, Wilhelm v.
1767 - ....
Preuss.  Staatsmann und Gelehrter

Muttersprache: Deutsch

1. Sprachkenntnisse: Englisch gut; Französisch gut; Italienisch gut; Latein gut; Spanisch gut; Griechisch mittel; Hebräisch mittel; Baskisch mittel.

Andere Sprachen

2. Allgemein: H. gilt als einer der Begründer der modernen Sprachwissenschaft und befasste sich mit vielen, auch exotischen Sprachen wie Baskisch, Sanskrit,  oder Kawi (eine alte, mit Sanskrit, durchsetzte Literatursprache aus Java).

3. Quelle: Briefe z. B.  2. Nov. 1803 an Schweighäuser  wg seiner Baskischen und sonstigen Sprachstudien

4. Texte

5. Besonderheiten
 

Julian
362 – 366
Röm. Kaiser, genannt: Julian Apostata 

Muttersprache : Latein

1.  Sprachkenntnisse

2. Allgemein: Christlich erzogen versucht als Kaiser, das Heidentum zu stärken.

3.  Quelle: Seine Briefe ; Ammianus Marcellinus 

4. Texte: J.  schreibt mit gleicher Fertigkeit in Latein wie in  Griechisch Briefe.

5. Besonderheiten: Ammian schildert ihn bei aller pers. Verehrung als recht exaltiert.
 

[Willkommen] [In diesen Tagen] [Veröffentlichungen] [Ungedruckte Arbeiten] [Internetlexikon] [alphabetisch   A - B] [alphabetisch   C - D] [alphabetisch   E - F] [alphabetisch   G - J] [alphabetisch   K - L] [alphabetisch   M - O] [alphabetisch   P - R] [alphabetisch   S - V] [alphabetisch   W - Z] [Herrscherfamilien] [Glaubensbekenntnis] [Gedichtübersetzungen] [Vita]