Internetlexikon alphabetisch   A - B

A - B          C - D          E - F          G - J          K - L

M - O          P - R          S - V          W - Z

    Herrscherfamilien

Adenauer Konradd    Andersen, Hans Christian

Augustinus                 Bismarck Otto v.

Boswell, James         Brüning, Heinrich

Adenauer, Konrad
dt. Bundeskanzler
1876 - 1967

Muttersprache : Deutsch

1. Sprachkenntnisse: Englisch  mittel; Französisch  mittel;  Latein  mittel.

2. Allgemein

3. Quelle

4. Texte

5.  Besonderheiten

Andersen, Hans Christian
1805 – 187
Dänischer Dichter

Muttersprache : Dänisch

1. Sprachkenntnisse:  Deutsch  gut;  Französisch  mittel.

2. Allgemeines: A.  machte  zahlreiche,  z. T. monatelange Reisen nach Deutschland, auf denen er sich  mit deutschen Dichterkollegen auf Deutsch austauschte. A. sprach und schrieb so gut Deutsch, dass er  sogar daran dachte, eher ein  deutscher als dänischer  Dichter zu sein, zumal er sich in seiner Heimat unterschätzt fühlte.

3. Quelle: a. Tagebücher , Insel Verlag, Frankfurt, 2003; Hans Christian Andersen, Märchen und b. Erzählungen, Odense 1983 ( Weltausgabe); Ü. Wolf, W.

4. Texte: Wolff, S. 8:  (Andersens Deutsch ist ) eine bildhafte, rührend – unmittelbare Sprache, doch erhob sich der Dichter niemals zur grammatisch korrekten, stilistischen Beherrschung des Deutschen.

5.  Besonderheiten: A gilt als homosexuell; seine TB enthalten entspr. Andeutungen.

Augustinus
354 - 430
Kirchenvater

Muttersprache : Latein

1.  Sprachkenntnisse: Konnte wohl kaum oder gar kein Griechisch

2. Allgemein: Lebte  meist im heutigen Mailand

3.  Quelle: v. Campenhausen Die lateinischen Kirchenväter

4. Texte

5. Besonderheiten: Zeugte unehelichen Sohn, schickte Frau und Kind fort, um sich seinen theologischen Studien widmen zu können.. Insofern erinnert er an Rousseau, der aus demselben Grunde seine Kinder ins Findelhaus gab.

Bismarck, Otto v.
1815 – 1891
Dt. Reichskanzler

Muttersprache : Deutsch

1. Sprachkenntnisse: Französisch gut; Englisch: gut; Russisch: grund

2. Allgemein: Französisch, bis zum Ende des 2. Weltkrieges die Diplomatensprache, wurde  ab etwa 1850 durch das Englische immer mehr verdrängt. 

3. Quelle: Gedanken und Erinnerungen

4. Texte: Friedrich v. Holstein meint, B. habe  Französisch  nicht so gut beherrscht wie Englisch.

5. Besonderheiten:
 

Boswell, James
1740 - 95
Eng. Schriftsteller

Muttersprache E

1. Sprachkenntnisse: Deutsch grund; Französisch gut; Latein gut.

2. Allgemein: Im englischen Sprachraum als Biograph von Dr. Samuel Johnson wichtig.

3. Quelle: Boswells Große Reise 1764 Deutschland und die Schweiz, Tagebücher Diana Verlag Zürich 1955

4. Texte: TB v. 5. Oktober 1764 (Leipzig): Um drei Uhr ging ich zu Gellert. Man nennt ihn den deutschen Gay, weil er Fabeln…geschrieben hat.  Er sprach schlechtes Latein und noch schlechteres Französisch,  so behalf ich mir mit meinem Deutsch, so gut es ging.

5.  Besonderheiten
 

Brüning, Heinrich
1885 - 1970
dt. Reichskanzler

Muttersprache : Deutsch

1. Sprachkenntnisse: Englisch gut; Französisch mittel; Latein mittel.

2. Allgemein

3.  Quelle: Schmidt

4. Texte: Schmidt S. 206: Brüning drückte sich langsam und zögernd aus, zum Teil sprach er englisch und musste nach diesem oder jenem Wort suchen...

5. Besonderheiten
 

[Willkommen] [In diesen Tagen] [Veröffentlichungen] [Ungedruckte Arbeiten] [Internetlexikon] [alphabetisch   A - B] [alphabetisch   C - D] [alphabetisch   E - F] [alphabetisch   G - J] [alphabetisch   K - L] [alphabetisch   M - O] [alphabetisch   P - R] [alphabetisch   S - V] [alphabetisch   W - Z] [Herrscherfamilien] [Glaubensbekenntnis] [Gedichtübersetzungen] [Vita]