Internetlexikon alphabetisch   S - V

A - B          C - D          E - F          G - J          K - L

M - O          P - R          S - V          W - Z

    Herrscherfamilien

Schacht Hjalmar    Schlegelberger Franz

Schliemann Heinrich    Tiberius 

Trotzki Leo Dawidowitsch    Voltaire 

Tschitscherin Georgii     Victoria 

Schacht, Hjalmar
1877 – 1964
Präsident der dt. Reichsbank

Muttersprache : Deutsch

1. Sprachkenntnisse: Englisch  gut; Französisch  gut;  Latein  mittel

2. Allgemein: Gebürtig aus Tingleff,  Norschleswig,  dem nördlichsten Dorf, welches 1920 bei der Abstimmung ganz für Deutschland stimmte. Sch. selbst sprach anscheinend kein Dänisch, berichtet aber in seiner  Autobiographie,  dass seine Mutter dänischer  Muttersprache war.

3.  Quelle: Schmidt, aaO ; Autobiographie

4. Texte: Schmidt: S. 166: Er sprach ausgezeichnet Englisch.

5. Besonderheiten: Galt als sehr eitel
 

Schlegelberger, Franz
Dt. Jurist , StS im RMJ
1876 Königsberg – 1971 Flensburg

Muttersprache : Deutsch

1. Sprachkenntnisse: Englisch mittel;  Französisch gut;  Spanisch mittel;  Latein mittel.

2. Allgemein

3. Quelle

4. Texte

5. Besonderheiten
 

Schliemann, Heinrich
1822 – 1890
Kaufmann und Pionier der Archäologie

Muttersprache : Deutsch

1. Sprachkenntnisse:  Englisch gut; Französisch gut; Italienisch gut; Russisch gut; Latein gut.

2. Allgemein: Schl. brachte es als Kaufmann zu erheblichem Reichtum; insbesondere wohl im Zusammenhang mit Heereslieferungen im Krimkrieg. Seine Biographen deuten an, dass er auch vor bedenklichen Methoden nicht zurückschreckte. Schliemann gilt als Sprachgenie. Er hat sich offenbar mit Leichtigkeit praktisch alles europäischen Sprachen  bis zur fließenden Beherrschung angeeignet. In seinen letzten, in Griechenland zugebrachten Jahren, scheint er vornehmlich Altgriechisch gesprochen zu haben.

3. Quelle: div. Biographien

4. Texte

5. Besonderheiten: Sch. wirkt , etwa  durch die Behandlungen  seiner Frauen und Freunde , egoistisch und „unsympathisch“Schl. brachte es als Kaufmann zu erheblichem Reichtum; insbesondere wohl im Zusammenhang mit Heereslieferungen im Krimkrieg. Seine Biographen deuten an, dass er auch vor bedenklichen Methoden nicht zurückschreckte.
 

Tiberius

Röm. Kaiser v. 14- 37

Quelle: Sueton, in Kaiserbiografien über Tiberius Nr 71 schreibt:

Obschon er sonst der griechischen Sprache vollkommen mächtig war und sich gewandt und leicht in ihr ausdrückte, so bediente er sich ihrer doch keineswegs überall, zumal nicht in Senate, wo er sich derselben so streng enthielt, dass er einmal als er das Wort Monopolium gebrauchte, um Entschuldigung dafür bat, dass er sich eines Fremdwortes bedienen müsse. Ja, als einmal in einem Dekrete des Senats, dass man ihn vorlas, das griechische Wort Emblemen vorkam, trug er darauf an, das Wort zu ändern und ein heimisches statt des fremden an die Stelle zu setzen oder, wenn sich solches nicht finde, es lieber durch eine Umschreibung mit mehreren Wörtern auszudrücken. Einem Soldaten, den jemand auf Griechisch um ein Zeugnis vor Gericht ansprach, verbot er anders als Lateinisch diesem Verlangen zu entsprechen. Ü. v. Adolf Stahr.
 

Trotzki , Leo Dawidowitsch
recte Bronstein oder Braunstein
1879 – 1940 (ermordet in Mexiko)
Russ. Revolutionär

Muttersprache : Russisch

1.  Sprachkenntnisse: Deutsch gut; Französisch gut; Spanisch gut.

2. Allgemein: T. war jüdische Herkunft, wie vermutlich Lenin auch; vgl. dort.  1918 Kriegskommissar, 1929  von Stalin  ausgewiesen; Exil in Mexiko.

3.  Quelle: Broucek aaO

4. Texte: Glaise bei Broucek I, 449 : ( Anläßlich der Waffenstillstandsverhandlungen  von Brest – Litowsk) : Trotzkij beherrschte das Deutsche glänzend und berichtigte mehr als einmal den Dolmetsch. Trotzdem ließ er sich alles russisch verdolmetschen, womit er Zeit zum Nachdenken gewann.

5. Besonderheiten
 

Tschitscherin , Georgij
1. Aussenminister der UdSSR
1872 - 1936

Muttersprache : Russisch

1. Sprachkenntnisse: Deutsch: gut; Französisch: gut.

2. Allgemein: Kessler traf T. in Rapallo, wo T. wesentlich am Rapallovertrag beteiligt war.

3. Quelle: Kessler,  1. TB v.  24.-April 1922 : T. spricht Deutsch ohne jeden Akzent und sieht aus wie ein deutscher Professor. TB v. 7. Mai 1922 :  T.  ist sehr drollig, etwas satanisch und sehr kosmopolitisch, kaum russisch, Deutsch spricht er wie ein deutscher Professor.

4. Texte

5. Besonderheiten
 

Victoria
…. 1901
Königin von England

Muttersprache : Englisch/Deutsch

1. Sprachkenntnisse: Französisch gut.

2. Allgemein: Ihre Mutter war Deutsche; ihr  Vater als Prinz aus dem Hause Hannover  im Grunde auch.  Mit Ihrem Bräutigam und späteren Mann, Albert v. Sachsen – Coburg, scheint  V. zeitlebens nur Deutsch gesprochen und korrespondiert zu haben.

3. Quelle: Jagow, Kurt (Hrgb)  Prinzgemahl Albert – Ein Leben am Throne, Berlin 1937

4. Texte

5. Besonderheiten
 

Voltaire
1694 – 1790
frz. Literat

Muttersprache : Französisch

1. Sprachkenntnisse: Englisch mittel; Italienisch gut.

2. Allgemein

3. Quelle: Holmsten, Georg,Voltaire, rororo 1978; Casanova, G. zu Italienisch Aden, Deutsch und Englisch

4. Texte: Holmsten, S. 42:  V. lernte ... soviel Englisch, dass er bald sogar Brief an seinen Freund  hiérot  in der Sprache  seines Gastlandes abfasste.

5. Besonderheiten: V. hielt   lt Casanova die französische Sprache für ausdrucksarm.
 

[Willkommen] [In diesen Tagen] [Veröffentlichungen] [Ungedruckte Arbeiten] [Internetlexikon] [alphabetisch   A - B] [alphabetisch   C - D] [alphabetisch   E - F] [alphabetisch   G - J] [alphabetisch   K - L] [alphabetisch   M - O] [alphabetisch   P - R] [alphabetisch   S - V] [alphabetisch   W - Z] [Herrscherfamilien] [Glaubensbekenntnis] [Gedichtübersetzungen] [Vita]