Internetlexikon alphabetisch   P - R

A - B          C - D          E - F          G - J          K - L

M - O          P - R          S - V          W - Z

    Herrscherfamilien

Plutarchos von Cheironeia

Puschkin, Alexander       Putin, Wladimir

Pythagoras       Rathenau, Walter     

Rilke, Rainer Maria

Romanow, Michail Alexandrowitsch

Plutarchos von Cheironeia
45. n. Chr.-   ca 120
Griechischer Schriftsteller

Muttersprache : (Alt) Griechisch

1.  Sprachkenntnisse: Latein grund.

2. Allgemein

3.  Quelle: Als Verfasser der berühmten Parallelbiographien griechischer und römischer Persönlichkeiten eine der wichtigsten Quellen für das, was wir  überhaupt aus der Antike wissen.

4. Texte: Der Kleine Pauly, Plutarchos: Bei der Benützung lateinischer Quellen dürfte er sich bei der von ihm selbst bezeugten Unzulänglichkeit seiner lateinischen Sprachkenntnisse der Hilfe römischer Freunde bedient haben.

5. Besonderheiten: Plutarch ist einer der  wichtigsten Schriftsteller der Antike. Gut 323 unseres heutigen  biographischen Wissens aus der Antike stammi aus seiner Lebensläufen.
   

Puschkin, Alexander
1799 – 1832
Russ. Dichter

Muttersprache : Russisch

1.  Sprachkenntnisse: Deutsch gut; Englisch gut; Latein grund.

2. Allgemein: P. wuchs praktisch mir Französisch auf. Deutsch war von seinen Schulfächern das schlechteste. P las aber Schiller im Original.

3.  Quelle: a.  Aden, Menno,  Puschkin – Russland und sein erster Dichter, Tübingen 2000
b. A. Dolinin, Puschkin u Anglija (Puschkin und England), Moskau 2007 ISBN 5-86793-520-5

4. Texte: a. Zu Latein vgl. den Vers aus Eugen Onegin:  Latyn is mody wyschla nynje...-Latein ist heute aus der Mode…Englisch : P. konnte anscheinend recht gut Englisch lesen und verstehen, aber nicht sprechen.  Dolinin S. 7 ( Vorwort) : In seinen Erinnerungen schreibt  M. W. Josephowitsch über einige  Zusammentreffen mit Puschkin im Kaukasus 1829 : (ÜvV) : Puschkin hatte allerlei Bücher, darunter auch Shakespeare. Einmal übersetzte er mir und meinem Bruder daraus einige Szenen. Ich selbst hatte irgendwann einmal Englisch gelernt… wenn auch nicht perfekt. …Bei der Lesung  war Puschkins Aussprache derartig  scheußlich (urodliwo), dass ich an seiner Sprachkenntnis zweifelte.  Ich machte daher einen Probe mit seinem Verwandten, Sachar Tschernytschew, der. das Englische  wie seine Muttersprache beherrschte. …Puschkin war gerne bereit, uns wieder aus Shakespeare zu übersetzen. Nach den ersten englisch vorgetragenen Worten, lachte Tschernytschew : « Sage erst mal, in welcher Sprache du vorliest ! » Puschkin lachte zurück und erklärte, dass er das Englisch selbsständig gelernt habe, deshalb lese er das Englische wie Latein. Im Ergebnis anerkannte Tschernytschew Puschkins Übersetzung aber als völlig richtig und seine sprachliches Verständnis als  einwandfrei.

5. Besonderheiten: P. hat sich vermutlich als Jugendlicher mit Syphilis infiziert; vgl. Aden aaO
 

Putin, Wladimir
Russ. Staatspräsident

Muttersprache : Russisch

1.  Sprachkenntnisse: Deutsch gut.

2. Allgemein:P. war jahrelang in der DDR tätig

3.  Quelle

4. Texte

5. Besonderheiten
 

Pythagoras
582 – 500 v. Chr.
Altgriech. Philosoph

Muttersprache : Griechisch

1. Sprachkenntnisse

2. Allgemein: Es ist äußerst selten, dass von den alten Griechen die Kenntnis anderer Sprachen berichtet wird. Ausnahme nur später in der römischen Zeit das Latein.
P. war viele Jahre im Orient auf Reisen, um Erkenntnisse zu sammeln

3. Quelle: Diogenes Laertius : Er erlernte die ägyptische Sprache, wie Antihon berichtet….er erhielt sogar Zutritt zu den heiligsten Stätten und machte sich bekannt mit den geheimnisvollen Lehren der Götter.

4. Texte: Jamblichos (3. Jhdt n. Chr) , Leben des Pythagora IV, 19: Zweiundzwanzig Jahre weilte er so in Ägypten in den allerheiligsten Gemächern bei Sternkunde und Geometrie.
 

Rathenau, Walter
1867 - 1922
dt. Wirtschaftsführer und Aussenminister

Muttersprache : Deutsch

1.  Sprachkenntnisse: Französisch gut; Englisch gut; Italienisch gut; Griechisch gut.

2. Allgemein: Sein Vater, Erich Rathenau, war Gründer der Allgemeinen Elektizitätsgesellschaft (AEG). Vielfach,  auch als Theaterdichter, begabt

3.  Quelle: Diverse Biographien; Kessler.

4. Texte

5. Besonderheiten
 

Rilke, Rainer Maria
1875 – 1927
Lyriker

Muttersprache : Deutsch

1.  Sprachkenntnisse: Französisch gut; Italienisch mittel; Russisch mittel.

2. Allgemein: In Prag geboren,  hat R. von Tschechischen offenbar keinerlei sprachliche Eindrücke erhalten.

3.  Quelle: Werke, Diverse Biographien; H.H. Holthusen rororo

4. Texte

5. Besonderheiten: Rilke hatte ein besonders enges Verhältnis zur französischen Sprache, in welcher auch  viele beachtliche Gedichte schrieb. 1902 : Sekretär von Rodin.
 

Romanow, Michail Alexandrowitsch
1878 - 1918
russ. Großfürst

Muttersprache : Englisch

1. Sprachkenntnisse: Russisch mittel; Englisch gut.

2.  Allgemein: M. war der einzige überlebende Bruder von Zar Nikolaus II und damit in der Thronfolge nach dessen wegen seiner Bluterkrankheit regierungsunfähigen Sohn, Alexej, der zweite. Fehlerhaftes. Der Zar hatte – offenbar ohne seinen Bruder zu unterrichten – zu seinen Gunsten abgedankt. Michael lehnte die Thronfolge ab.

3.  Quelle: Maylunas, Andrei/Mironenko, Sergei Nikolaus und Alexander, Das letzte Zarenpaar, Weltbild, 2005 a.d. Englischen

4. Originaltexte: aaO S. 786 (der Mörder von M. notierte aus einem kurzen Gespräch mit M: Er sprach schlecht Russisch.

5.  Besonderheiten: Hofkreise in St. Petersburg sprachen unter einander noch im 1 WK sehr oft Französisch oder Russisch mit französischem Akzent.
 

[Willkommen] [In diesen Tagen] [Veröffentlichungen] [Ungedruckte Arbeiten] [Internetlexikon] [alphabetisch   A - B] [alphabetisch   C - D] [alphabetisch   E - F] [alphabetisch   G - J] [alphabetisch   K - L] [alphabetisch   M - O] [alphabetisch   P - R] [alphabetisch   S - V] [alphabetisch   W - Z] [Herrscherfamilien] [Glaubensbekenntnis] [Gedichtübersetzungen] [Vita]